Das Profil der Schule
Die Freie Waldorfschule in Dinslaken ist eine einzügige Schule mit 13 Klassen, zur Zeit etwa 460 Schülern, 33 Lehrern und 10 weiteren Mitarbeitern.
Das Spektrum unserer Abschlüsse reicht vom Hauptschulabschluss über die Fachoberschulreife bis zur allgemeinen Hochschulreife.
Die Schulzeit unterteilt sich in drei unterschiedliche Phasen:
-
Klassenlehrerzeit (8 Jahre)
- Oberstufe (4 Jahre)
- Abiturvorbereitung in der 13. Klasse (1 Jahr)
In den ersten acht Jahren werden die Schüler von ihrer Klassenlehrerin beziehungsweise ihrem Klassenlehrer geführt. Der Lehrer ist täglich in den ersten zwei Stunden in seiner Klasse und hat schon dadurch einen intensiven Kontakt zu seinen Schülern. In diesen beiden Stunden, dem sogenannten Hauptunterricht, unterrichtet der Klassenlehrer die Fächer Mathematik, Deutsch, Formenzeichnen (später Geometrie), Heimatkunde (Erdkunde), Geschichte, Pflanzen- und Tierkunde (Biologie), Physik und Chemie, Sternenkunde, Ernährungslehre.
Als Abschluss der Vorbereitungen auf das eigenständige Lernen in der Oberstufe arbeiten die Schüler gegen Ende der Klassenlehrerzeit an einem Projekt (siehe dazu: „Pädagogik/Die 8.-Klass-Arbeit”). Zum Lehrplan der 8. Klasse gehören auch das Auswählen, Proben und öffentliche Aufführen eines Klassenspiels (siehe dazu: Pädagogik/8. Klass-Schauspiel).
Durchgehend von der 1. bis zur 12. Klasse werden die Fremdsprachen Englisch und Französisch unterrichtet. Weiter gehören zum Fächerkanon noch Musik, Handarbeit, Eurythmie, Sport und Religion. In den Klassen 6–8 kommen noch Werken und Gartenbau hinzu.
Auch in der Oberstufe, in den Klassen 9–12, gliedert sich der Unterricht in den Hauptunterricht, der in Epochen erteilt wird und in den Fachunterricht, der durch das ganze Jahr hindurch in Gruppen stattfindet. Im Hauptunterricht werden die Fächer unterrichtet, in denen sich Inhalte überschaubar und in sich abgeschlossen in einer Epoche von 3–4 Wochen erarbeiten lassen. Der Epochenunterricht wirkt sich auf viele Aspekte der Lernkultur positiv aus:
- Durch ihn entsteht ein besonderer Rhythmus des Schulalltages, der dem Schüler hilft, sich auf das Lernen einzulassen.
- Er ermöglicht es den Schülern, sich mit einem Unterrichtsfach intensiv auseinander zu setzen und sich sehr komplex in den Stoff einzuleben.
- In einigen Fächern wird projektartig gearbeitet und auf diese Art und Weise ein umfassendes Bild eines Themas geschaffen. In dieser Projektarbeit ist es auch möglich, auf unterschiedlichen Anspruchniveaus für die Schüler zu arbeiten.
Im anschließenden Fachunterricht werden die Fächer erteilt, für die man, wie zum Beispiel in den Fremdsprachen und im künstlerischen Unterricht, fortwährend arbeiten und üben sollte. In der Oberstufe kommen Fachunterrichtsepochen im künstlerisch-handwerklichen Bereich und Informatik hinzu.