Arbeitsgemeinschaften an der Schule
Schulpflegschaft:
Die Schulpflegschaft versteht sich als satzungsmäßiges Organ der Schule, als Bindeglied zwischen Eltern und Lehrern, das für Kinder eine Atmosphäre des gegenseitigen Verständnisses und Vertrauens schaffen will. In der Regel arbeiten je zwei Elternvertreter/innen aus jeder Klasse mit zwei Vertreter/innen des Kollegiums in der Schulpflegschaft zusammen. Ein Mitglied des Vorstandes besucht regelmäßig die Pflegschaft, berichtet über die aktuelle Entwicklung und steht mit Rat und Tat zur Seite. Wir beschäftigen uns u.a. mit folgenden Themen:
- Erarbeitung der Grundlagen der Waldorfpädagogik
- Besuch der Bundeselternratstagungen sowie Delegiertentagung
- Nachbereitung von Veranstaltungen, Bundeselternratstagungen, Delegiertentagung,
- Anregung von Seminaren und Vorträgen,
- Gegenseitige Wahrnehmung des Schulalltags zwischen Eltern und Kollegium,
- Auseinandersetzung mit aktuellen Problemen und Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten.
Allein diese Themen nehmen einen großen Raum ein. Benötigt ein Thema einen differenzierten Rahmen, so bildet sich innerhalb der Schulpflegschaft in Zusammenarbeit mit Mitgliedern anderer Kreise Arbeitsgruppen, die sich dieser Arbeit intensiver annehmen können, wie z.B. die Erarbeitung der Schulordnung, die Bildung eines Vertrauenskreises, der Kreis „Schulfreier Samstag“ u.a..
Die wesentlichen Themen, Ergebnisse, Beschlüsse und Vorschläge werden auf den Elternabenden und in der Lehrerkonferenz bekannt gegeben.
Außengestaltungskreis:
Durch eine naturgemäße Gestaltung des Schulgeländes erschließen sich für die Kinder folgende Bereiche:
- Spiel- und Rasenflächen
- Erlebnisbereich mit Holz und Steinen
- Sportflächen
- Spielteich mit großen Klettersteinen
Die Gestaltung und Pflege des Schulgeländes übernehmen Eltern, Lehrer und Kinder. Der Schulgarten liegt in der Verantwortung des Gartenbaulehrers.
Basarkreis:
Die Aufgabe dieses Kreises ist die Planung und Koordination des Adventsbasars, die Mitgestaltung des Sommerfestes und auf Wunsch Hilfe bei der Durchführung sonstiger Schulveranstaltungen, wie z.B. „Der Tag der offenen Tür“. Im Laufe des Jahres versuchen wir Kursangebote anzubieten, um gezielt mit neuen Eltern für den Basar Dinge herzustellen. Der Basarkreis besteht aus Klassenvertretern, freien Mitarbeitern, Lehrern und Oberstufenschülern.
Elternfinanzgesprächskreis:
Die Finanzgespräche werden auf der Grundlage der Beitragsordnung unserer Schule nach Abschluss des Schulvertrages mit den Eltern (Erziehungsberechtigten) unserer Schüler und Schülerinnen geführt.
Instandhaltungskreis:
In den Schulgebäuden und auf dem Schulgrundstück fallen die unterschiedlichsten Arbeiten an, die viele helfende Hände benötigen. Der Instandhaltungskreis hat sich zur Aufgabe gesetzt, Wartungsarbeiten zu übernehmen; wie z.B. Lampenwechsel in der Turnhalle, das Säubern der Dachrinnen, das Instandsetzen bzw. Auswechseln beschädigter Toiletten, Anstreicherarbeiten.
Es werden Helfer aus allen Handwerksbereichen benötigt, aber auch Ungeübte sind willkommen. Jeder kann sich einbringen: denn wir arbeiten immer im Team.
Vertrauenskreis:
Grundlage jeder selbst-verwalteten Schulgemeinschaft ist das gegenseitige Vertrauen. Vertrauen ist nichts statisches. Um es zu erhalten, sind eine offene Gesprächsatmosphäre, Wohlwollen und die gegenseitige Wahrnehmung Voraussetzung. Doch der Schulalltag lehrt, dass dennoch Konflikte entstehen können, die die Betroffenen aus den unterschiedlichsten Gründen nicht in der Lage sind, allein aufzulösen, obwohl sie es oft aus Mitverantwortung für die Schule selbst gern möchten.
Zum Wohle der uns anvertrauten Kinder ist es notwendig, hier schnell handeln und helfen zu können, um das Vertrauen wieder herzustellen. Nun kann es Konflikte oder Probleme ganz persönlicher Natur geben, die die Öffentlichkeit nicht vertragen, wo ein Schutzraum für alle Beteiligten notwendig ist. Aus dieser Überzeugung heraus hat sich der Vertrauenskreis (erfahrene Eltern aus verschiedenen Gremien) an unserer Schule gebildet. Die Mitglieder des Kreises sind der absoluten Verschwiegenheit verpflichtet.
Wir wollen Schülern, Eltern und Lehrern bei Konfliktfällen oder anderen Fragen, die einer Vermittlung bedürfen, hilfreich und vertrauensvoll zur Seite stehen. Um uns selber für diese Aufgabe zu schulen, mit offenen Sinnen und Wohlwollen für die Schulgemeinschaft eintreten zu können, treffen wir uns einmal im Monat. Mit Vorträgen von Rudolf Steiner über „Die soziale Frage“ und „Der Mensch in der sozialen Ordnung“ versuchen wir über die Menschenkunde das Thema für uns zu ergreifen. Auf der Grundlage anthroposophischer Schriften zu Themen wie der sozialen Frage etc. versuchen wir, über die Menschenkunde diese Aufgabe für uns zu ergreifen.
Bücherei:
Die Schulbücherei umfasst über 3200 verschiedene Titel aus den Bereichen Kinderbuch, Bastel-, Abenteuer- und Sachbuch, Biographien, Anthroposophie, Waldorfpädagogik, Ernährung und Medizin. Die „Flensburger Hefte“ und die „Erziehungskunst“ sind abonniert. Selbstverständlich ist das Gesamtwerk von Rudolf Steiner in Auszügen vertreten.
Die Bücherei befindet sich in der Mensa in einem riesigen Wandschrank